Autoteile bestehen in der Regel aus einer Vielzahl von Materialien wie Kunststoff, Stoff, Flusen usw. Ultraschallschweißen kann sie präzise zusammenschweißen und so die Ästhetik und Integrität von Innenteilen gewährleisten. Es kann die Produktionseffizienz verbessern, die Produktionskosten erheblich senken und die Produktqualität verbessern. Das Ultraschallschweißen von Kunststoffen wird in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie häufig eingesetzt.
Mit der Ultraschalltechnik ist es nicht nur möglich, Kunststoffe untereinander zu verbinden, sondern auch Kunststoffe mit Metall oder Holz zu verbinden und sogar verchromte Teile können mit Ultraschall vernietet werden. Eine dieser anspruchsvollen Schweißanwendungen ist das große Kombiinstrument, das mit verschiedenen Schweißköpfen in strahlender Optik und präzisen Fugen geschweißt werden kann.
Neben Abdeckungen und Displays können auch elektronische Bauteile gelötet und genietet werden. Mithilfe der Ultraschall-Schweißtechnik kann gezielt Energie in den Schweißbereich eingebracht werden, wodurch eine sichere Verbindung zwischen Trägerplatte und Gehäuse gewährleistet wird, ohne empfindliche elektronische Bauteile zu gefährden.
Typische Anforderungen sind hohe Festigkeit, Dichtheit und Maßhaltigkeit bei kratz- und beulenfreiem Erscheinungsbild. Ultraschallschweißen kann die Funktion von Bauteilen schützen und das Schweißen komplexer Formen abschließen.
Durch das Ultraschallschweißen dieser Komponenten wird sichergestellt, dass die Funktionen der eingebauten Funktionskomponenten nicht eingeschränkt werden. Alle Schweißparameter können zu 100 % überprüft und aufgezeichnet werden. Eine semipermeable Membran fungiert als Druckausgleichselement (DAE), das gleichzeitig gestanzt und mittels Ultraschall dicht verschweißt werden kann.
1. Hohe Effizienz und Energieeinsparung. Beim Ultraschall-Kunststoffschweißen handelt es sich um eine nicht-heißschmelzende Schweißtechnologie. Es gibt keinen Prozess zum Erhitzen von Materialien, so dass keine Nebenprodukte und Abgase entstehen und die Vorteile der Energieeinsparung und des Umweltschutzes voll ausgeschöpft werden.
2. Gute Schweißqualität. Beim Ultraschall-Kunststoffschweißen wird das Werkstück durch hochfrequente Vibrationen unter Hochgeschwindigkeitsdruck verschoben und dadurch hochfrequente Reibungswärme erzeugt, sodass das Werkstück schnell verschmolzen werden kann, die Schweißqualität gut ist und die Schweißnaht gleichmäßig und glatt ist.
3. Hohe Präzision. Die Schweißposition, die Schweißzeit, der Schweißdruck und andere Parameter des Ultraschall-Kunststoffschweißens können präzise gesteuert werden, um den Schweißeffekt genauer zu machen.
4. Einfach zu bedienen. Der Ultraschall-Kunststoffschweißprozess ist einfach, leicht zu bedienen und erfordert keine komplizierte Schulung und Fähigkeitsbewertung, was die Lernkosten des Personals senkt.
5. Niedrige Kosten. Das Ultraschall-Kunststoffschweißen erfordert im Gegensatz zum herkömmlichen Schweißverfahren nicht viel Personal, Materialressourcen und Energiekosten, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden und auch eine automatisierte Produktion realisiert werden kann.
Werden Sie unser Vertriebspartner und wachsen Sie gemeinsam.
Copyright © 2023 Lingke, alle Rechte vorbehalten
TEL: +86 756 8679786
E-Mail: mail@lingkeultrasonics.com
Mob: +86-13672783486 (WhatsApp)
Nr. 3 Pingxi Wu Road Nanping Technology Industrial Park, Bezirk Xiangzhou, Zhuhai Guangdong China